- Wissend
- Er ist wissend. – Franck, II, 54a.D.h. »er kan wol schweigen, man kan nicht auss jm bringen.«
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
wissend — gelehrt; sachkundig; eingeweiht; gebildet; studiert; unterrichtet; kundig; informiert; belesen … Universal-Lexikon
wohl wissend — wohl wịs|send; wohl wissend, dass … Die deutsche Rechtschreibung
eingeweiht — wissend; gelehrt; sachkundig; gebildet; studiert; unterrichtet; kundig; informiert; belesen … Universal-Lexikon
studiert — wissend; gelehrt; sachkundig; eingeweiht; gebildet; unterrichtet; kundig; informiert; belesen * * * stu|diert <Adj.> (ugs.): an einer Hochschule wi … Universal-Lexikon
unterrichtet — wissend; gelehrt; sachkundig; eingeweiht; gebildet; studiert; kundig; informiert; belesen … Universal-Lexikon
informiert — wissend; gelehrt; sachkundig; eingeweiht; gebildet; studiert; unterrichtet; kundig; belesen; gebrieft; gut unterrichtet; auf dem Laufenden … Universal-Lexikon
belesen — wissend; gelehrt; sachkundig; eingeweiht; gebildet; studiert; unterrichtet; kundig; informiert * * * be|le|sen [bə le:zn̩] <Adj.>: durch vieles Lesen reich an [literarischen] Kenntnissen: ein sehr belesener Mensch … Universal-Lexikon
Wissen — Wissen, verb. irregul. act. & neutr. Präs. ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen u.s.f. Conjunct. daß ich wisse. Imperf. ich wußte; Conjunct. wüßte. Particip. gewußt. 1. In dem weitesten und gewöhnlichsten Verstande, eine klare Vorstellung von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unwissend — Unwissend, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von wissend. 1. Nicht wissend, ohne jedesmahliges Bewußtseyn, wo es nur als ein Nebenwort und ohne Comparation üblich ist. Unwissend sündigen, sowohl ohne Bewußtseyn der Handlung, als auch ohne… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ratlos — stimmlos; entgeistert; überwältigt; konsterniert; stumm; fassungslos; sprachlos; geschockt; baff; perplex; unschlüssig; unentschlo … Universal-Lexikon